Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: DereGlobus-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
<Placemark> <name>Name des Polygons</name> <MultiGeometry> <LineString> <coordinates>Koordinaten des ersten Polygons</coordinates> </LineString> <LineString> <coordinates>Koordinaten des zweiten Polygons</coordinates> </LineString> </MultiGeometry> </Placemark> |
Polygone mit einer Ortsmarke in der Mitte ist möglich. Dazu musst du einfach das Polygon mit der Ortsmarke zusammen in eine Multigeometry-Umgebung packen. Ich würde dann den Icon-Style des Seen-Styles so modifizieren, dass das Gewässer-Icon verwendet wird. Du kannst trotzdem schonmal Ortsmarken setzten.
Zitat
Außerdem die Frage, ob wir die Seen nur als Polygon drin haben wollen oder ob auch Ortsmarkensymbole gewünscht sind. Damit würde sich o.g. Problem lösen, aber ich weiß nicht, ob (und wie) Polygone und Ortsmarken für ein Objekt gleichzeitig nutzbar sind...
Klar, das dachte ich mir.
Zitat von »"gnom"«
Tja, Polygone sind fertig. Hab nur noch auf die Styles gewartet...
So wie du die's denkst geht's wohl nicht. Wir könnten es höchstens so wie die Stadtteile machen (erst unsichtbar, beim drüberscrollen sichtbar; unabhänig von einem Icon). Aber das nervt eher...
Zitat von »"Mustafa ben Ali"«
Müssen denn beides gleichzeitig aktiviert sein?
Zum Beispiel kommt zuerst das Icon, dann das Polygon und das Icon verschwindet.
Aber Polygone können wir nicht standardmäßig aktivieren, da man darunter nichts anklicken kann (also z.B. keine Grenzen). Außerdem würde ich gerne eine einheitliche Linie fahren bei der Landschaft. Für Icon/Polygon-Paare kommen ja auch andere Landschaftsmerkmale außer den Seen in frage: Gebirge, Wälder, Inseln, ...
Zitat von »"gnom"«
Ich persönlich finde die Trennung nicht so gut. Die Polygone fallen kaum auf, da sie ja sowieso die Wasserflächen bedecken. Die Symbole dienen deshalb meiner Meinung (neben der Verdeutlichung der "ungenauen Position") vor allem dazu, die Seen auch auf den ersten Blick "sichtbar" zu machen, da es doch recht viele unbenannte Wasserflächen gibt fallen die paar benannten kaum auf. Dieser Effekt würde bei einer Trennung wegfallen. Ich war eigentlich sehr glücklich mit der Kombilösung.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
<Placemark> <name>Die drei Klageweiber</name> <styleUrl> ... </styleUrl> [wichtig]<Polygon>[/wichtig] <tessellate>1</tessellate> <altitudeMode>relativeToGround</altitudeMode> <outerBoundaryIs> <LinearRing> <coordinates> ... x,y,z x,y,z ... </coordinates> </LinearRing> </outerBoundaryIs> [wichtig]</Polygon>[/wichtig] </Placemark> |